Im Allgemeinen versorgen zwei Schilddrüsenhormone unseren Körper mit Schilddrüsenhormonen. Das inaktivere Thyroxin, auch T4 genannt, ist dabei ein Depothormon, welches im Gewebe eingelagert wird und bei Bedarf in das vielfach aktivere Trijodthyronin, auch T3 genannt,...
Bibliothek: Blog
Erweitertes Therapiekonzept
In einigen Fällen, in denen Patienten ihre Hormonstörung behandeln wollen, ist eine gesonderte Behandlung des Immunsystems, des Nervensystems oder der Psyche notwendig. Als “Faustregel” gilt, je “kränker” der Patient, desto wahrscheinlicher wird eine gesonderte und zusätzliche Behandlung dieser zum Hormonsystem “angrenzenden” Gebiete.
Unreifes Nervensystem und Trauma
Persistierende frühkindliche Reflexe
Das erwachsene Nervensystem sollte sich innerhalb der ersten sechs bis zwölf Monate langsam aus frühkindlichen Reflexen ausbilden. Werden diese frühkindlichen Reflexe nicht abgebaut (z.B. durch hormonelle Verschiebungen, die das Kind im Mutterleib erfährt oder durch mangelnde Bindung mit der Mutter), bleibt das Nervensystem unreif.
Hysterisches Immunsystem, Allergien, Intoleranzen und chronische Erschöpfung
Auch das Immunsystem wird durch eine Störung des Hormonsystems erheblich beeinträchtigt. Zu hohe oder zu niedrige Kortisolwerte (welche meist auch eine Störung der Schilddrüsenfunktion bewirken, siehe Stressstoffwechsel) sind meist die Stellschraube dafür, dass das Immunsystem “aus dem Ruder läuft”. Dies kann eine wichtige Ursache von Hormonstörungen bei Nahrungsmittelallergien, Intoleranzen, Neurodermitis, chronischen Infekten und chronischer Erschöpfung sein. Denn ein “hysterisches” Immunsystem hält wiederum den Stressstoffwechsel aufrecht- ein Teufelskreislauf.
Natürliche und konventionelle Kinderwunschbehandlung
Die konventionelle Kinderwunschbehandlung in der Fruchtbarkeitsklinik besteht in der Regel aus einer direkten Behandlung mit Östrogenen, die den Eisprung fördern sollen und manchmal auch zusätzlich mit einer Behandlung durch Medikamente (z.B. Clomifen), welche die Hypophyse stimulieren (FSH/LH), die dann wieder auf die Eierstöcke einwirken soll (Progesteron/Östrogen).
Erwachsene und ihre inneren Kinder
Erwachsen ist man dann, wenn man Verantwortung übernimmt und auf eigenen Beinen steht. Rein gesetzlich ist dieser Prozess in Deutschland mit 18 Jahren abgeschlossen. Der Gesetzgeber hat beschlossen, dass wir ab diesem Alter fähig sind in der Gesellschaft so zu funktionieren, dass wir uns selber versorgen können und unsere eigenen Entscheidungen treffen dürfen. Wir müssten eigentlich ab diesem Alter alles haben, um alleine glücklich zu werden. Warum sind also so viele Menschen auch dann, wenn es ihnen materiell an nichts fehlt, im Grunde ihres Herzens unglücklich bis zu ihrem Lebensende?
Östrogen-ein verstecktes Stresshormon
Viele positive Eigenschaften der Geschlechtshormone, die früher mangels besseren Wissens den Östrogenen zugeschrieben wurden, sind in Wirklichkeit dem Progesteron zuzuordnen (z. B. stimmungsaufhellende Wirkung), weswegen hier auf ein paar sich hartnäckig haltende...
Progesteron: eines der Glücks- und Gesundheitshormone
Progesteron ist ein äußerst wichtiges Hormon bei der Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit als auch in der Antiagingtherapie. Es hat günstige Wechselwirkungen mit anderen für die Gesundheit günstige Hormone (Antistress und Antientzündungen), nämlich DHEA, die Schilddrüsenhormone und Insulin sowie auf das Prohormon Pregnenolon. Es ist ein direkter Gegenspieler des Östrogens und beendet dadurch die Östrogendominanz.
Adrenalin, Kortisol und Östrogen lösen Ängste und Depressionen aus
Depressionen und Ängste haben meist Ursachen auf der psychisch emotionalen und mentalen Ebene. Unabhängig davon wirken sich Depressionen und Ängste aber immer auch ganz unmittelbar auf unseren Stoffwechsel aus, u.a. auf unsere Hormone und Botenstoffe.
Kupferüberschuss
Kupfer ist einerseits ein wichtiges Spurenelement, welches u.a. zur Produktion der Geschlechtshormone wichtig ist. Gleichzeitig kann sich Kupfer über die Zeit im Gewebe anreichern und zu Beschwerden führen.