Gerade erschien ein Interview mit mir zu dem Thema Schilddrüsenerkrankungen. Erschienen ist das Interview auf der Seite Yogaeasy. Ich gehe dort noch einmal auf das Verhältnis zwischen Stress und Schilddrüsenerkrankungen ein.
Bibliothek: Ulrike Hilpert
Hormone sind nicht an Ihren Stimmungsschwankungen schuld!
Viele Patienten erhoffen sich durch eine hormonelle Balance die wundersame Heilung ihrer Stimmungsschwankungen, Depressionen, PMS oder Ähnliches. Während emotionale Zustände durchaus von Hormonen ausgelöst werden können, so sind sie dennoch nicht ihre Ursache.
Ist die natürliche Hormonregulation für mich das Richtige?
Wenn Sie folgende Punkte für sich mit “ja” beantworten können, ist mein Programm für Sie genau das Richtige:
Entgiftungs- und Entsäurungskuren beruhigen das Gewissen, bringen aber meist wenig
Viele Patienten kommen mit dem Wunsch zu mir zu entgiften und zu entsäuern. Doch kaum einer weiß, was das wirklich bedeutet.
Und um es vorwegzunehmen: Entsäurungs- und Entgiftungskuren sind auch keine geheiminsvollen Wundermittel, die magisch zur Gesundheit führen, wie manche Aussagen darüber in Büchern und im Internet vermuten lassen. Sie sind mittelfristig nutzlos und kurzfristig auch einmal gefährlich, besonders wenn es um die Ausleitung von Schwermetallen oder um Rosskuren wie gewisse Leberreinigungen geht.
Leben im “Gesundheitsdispo”
Am Anfang der Therapie leben die überwiegende Mehrheit an Patienten im “Gesundheitsdispo”.
Durch einen Mangel an Ressourcen für die Stressverarbeitung können dadurch grundlegende Vorgänge des Körpers und der Psyche nicht mehr stattfinden.
Sind Nahrungsmittelintoleranzen heilbar?
Ja! Aus meiner Erfahrung heraus, absolut. Doch heilbar heißt nicht, dass Nahrungsmittelintoleranzen auch bei jedem Patienten heilen.
Entscheidend ist, ob der Patient bereit ist sich die Themen hinter der Unverträglichkeit anzuschauen. Ernährungsumstellung, Nährstofftherapie und Darmsanierung alleine können meiner Erfahrung nach keine Heilung herbei führen. Dies sind sehr wichtige anfängliche Maßnahmen, damit das System zunächst entlastet wird. Doch dann beginnt die eigentliche Arbeit, die zur Heilung der Nahrungsmittelintoleranzen führen kann.
Regulation statt Substitution
Eine regulative Therapie sucht nach den Ursachen einer Störung, damit sich der Körper anschließend selber reguliert, eine substitutive Therapie ersetzt lediglich das fehlende Hormon
Hormonelle Störungen lassen sich auf zwei Wegen angehen: durch Regulation oder durch Substitution. Bei der Substitution schaut man sich an welche Hormone dem Körper fehlen und ersetzt diese dann.
Alternative Verhütungsmethoden und der Preis hormoneller Verhütung
Fruchtbarkeit Eine hohe Fruchtbarkeit ist ein Zeichen, dass der Körper sich im Schilddrüsenstoffwechsel befindet und nicht im Stressstoffwechsel. Dabei bedeutet Fruchtbarkeit nicht nur die Möglichkeit der Empfängnis, sondern auch die Fähigkeit ein gesundes Kind...
Hormone- die Psyche spielt immer eine Rolle!
Naturheilkunde kann auf verschiedene Weise betrieben werden.
Manche Menschen verstehen darunter einfach die Gabe von natürlichen statt chemischen Präparaten für ihre Symptome. Dies entspricht jedoch im Wesentlichen immer noch dem symptombezogenen schulmedizinischen Modell für Gesundheit.
37 Grad als normale Körpertemperatur und warum das keiner mehr hat
Die normale menschliche Körpertemperatur ist 37 C. Diese Temperatur sollte die meiste Zeit des Tages über aufrecht erhalten werden.