Blog

Interview Generation Pille

Interview Generation Pille

Auf dem Pillen-kritischen Blog “Generation Pille” gibt es einen Artikel zum Thema Panikattacke vs. Unterzuckerung, der aus einer Unterhaltung mit der engagierten Aufklärerin Isabel Morelli entstanden ist. 

Hormontest- Speichel, Blut oder Urin?

Hormontest- Speichel, Blut oder Urin?

Hormone können sowohl im Speichel als auch im Blut gemessen werden, in manchen Fällen auch im Urin. Doch welche ist die beste Methode? Das kommt sehr auf das Hormon an, welches gemessen werden soll.

Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow und die “Pille”

Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow und die “Pille”

Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow und die Pille stehen in einem häufig übersehener Zusammenhang. Auch andere Hormonbehandlungen können mit zu dem Ausbruch von Hashimoto Thyreoiditis und Morbus Basedow führen: Hormonspiralen, Wechseljahresbehandlungen, der Nuva Ring, Künstliche Befruchtung, Behandlung von PCOS etc.

Nahrungsmittelintoleranzen und Hormone

Nahrungsmittelintoleranzen und Hormone

Nahrungsmittelintoleranz wie Laktoseintoleranz, Glutenintoleranz und Fruktoseintoleranz u.a. haben einen wesentlichen Bezug zu den Hormonen. Dabei ist es einerseits so, dass Probleme mit den Hormonen die Nahrungsmittelintoleranzen aufrecht erhalten, die Nahrungsmittelintoleranzen sich aber gleichzeitig auf die Hormone negativ auswirken.

Psychische Probleme oder Hormone?

Psychische Probleme oder Hormone?

Psychische Probleme können zu hormonellen Störungen führen und hormonelle Störungen können zu psychischen Problemen führen. Betroffene mit hormonellen Störungen werden dann sehr schnell in die “Psychoecke” geschoben oder gar als Simulanten abgetan.

Die Ernährung und Hormone

Die Ernährung und Hormone

Es gibt nicht „die“ richtige Ernährung, da Menschen individuell sind und in jeweils anderen Lebensumständen, Lebensabschnitten, Graden von Umweltverschmutzung und klimatischen Bedingungen leben. Es darf nicht unterschätzt werden, dass gerade auch Klima und der Gesundheitsgrad des Menschen die Nahrungsbedürfnisse wesentlich verändern.

Hormonelle Probleme- eine moderne Plage

Hormonelle Probleme- eine moderne Plage

Man beachte, dass der Mensch eine Körpertemperatur von 37 Grad Celsius aufweisen sollte (oder sogar etwas höher, bei Frauen zumindest während des Eisprungs). Diese Temperatur wird heutzutage höchstens von Kindern erreicht. Cellulite, ein Zeichen für hormonelle Imbalance und Übersäuerung, war selbst bei übergewichtigen Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jh nicht bekannt. Auch Nahrungsmittelintoleranzen waren äußerst selten.